Ist die Reflexintegration im ersten Lebensjahr nicht zufriedenstellend abgelaufen, stören die motorischen Restreaktionen das Bewegungsmuster. Aber auch Schwierigkeiten im sozialen Miteinander oder Lern- und Verhaltensprobleme im Schulalltag können die Folge sein.
Die erfahrene Kinesiologin Bärbel Hölscher erklärt, wie wir noch aktive frühkindliche Reflexe erkennen und integrieren. Ihr innovativer Ansatz: Das praktische Übungsprogramm BalanceHIRO® löst Fehlhaltungen auf und führt zu einer körperlichen Zentrierung, aus der sich dann eine optimale Reflexintegration ergibt.
Das BalanceHIRO®-Verfahren wirkt mithilfe konkreter Übungen auf Fehlhaltungen ein, die durch nicht integrierte frühkindliche Reflexe entstanden sind. Das Ziel ist es, den Zustand der körperlichen Zentrierung zu erreichen, eine angenehme und entspannte, veränderte und gerade Körperhaltung, die ein Wohlgefühl auslöst. Ist der Körper wieder im Lot, lösen sich auch die Auswirkungen nicht integrierter Reflexe auf. Auf diese Weise können nicht nur Haltungsprobleme behandelt, sondern auch Verhaltensprobleme positiv verändert werden.
Sehr praktisch: Die 7 selbst entwickelten Übungen sind detailliert beschrieben und anschaulich mit Fotos bebildert.
.